Pfarre St. Laurentius Gressenich

PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH
PFARRE ST. LAURENTIUS GRESSENICH

Wortgottesfeier in der St. Ursula Kapelle

Datum:
Freitag, 20. Oktober 2023 18:00

Fr 20.10.2023 18:00 Wortgottesfeier zum Gedenktag der heiligen Ursula in der St. Ursula Kapelle

Die Kirche gedenkt am 21. Oktober der heiligen Ursula. Ihr ist unsere Kapelle geweiht. Ursula soll zwischen 300 und 400 nach Christus als christliche Königstochter gelebt haben. Sie verschrieb sich der ewigen Jungfräulichkeit, wurde vom Vater jedoch mit dem heidnischen König Aetherius von England verlobt. Sie willigte unter Bedingungen ein. Innerhalb von drei Jahren sollte Aetherius christlich unterrichtet und getauft werden. Sie selbst wollte mit zehn Gefährtinnen und 11.000 Jungfrauen nach Rom wallfahren. Die Reise führte sie über die Nordsee und den Rhein durch Köln und Basel und von dort zu Fuß nach Rom. In Köln erschien ihr im Traum ein Engel, der das kommende Martyrium voraussagte. Auf der Rückreise von Rom wurden die Wallfahrer in Köln von den Hunnen überfallen. Der Hunnenkönig begehrte Ursula, weil sie sich verweigerte wurde sie mit einem Pfeil erschossen. Die heilige Ursula ist Stadtpatronin von Köln.

Die Ursula-Kapelle wurde im 18. Jahrhunderte anlässlich einer den Ort Gressenich bedrohenden Überschwemmung durch den Omerbach errichtet. Nach Beschädigungen im 2. Weltkrieg wurde sie dank der Mithilfe vieler Bürger wiederaufgebaut und zu Fronleichnam 1954 wieder geweiht.